Temperatur am Raspberry Pi
Der Anschloss von digitalen Sensoren an einen Raspberry Pi ist ganz einfach. Mit günstigen Komponenten kann man schnell und unkompliziert die Temperatur messen und bekommt sogar noch die Luftfeuchtigkeit dazu. Geeignet für innen und außen!
Je nach Budget und Anforderung gibt es verschiedene Sensoren. In der normalen Preisklasse kostet der empfohlene DHT22 so um die 6 Euro. Es gibt aber auch eine günstigere Version (DHT11), die es oft im 5er Pack für 10 Euro, also 2 Euro pro Teil, gibt. Hier sei allerdings die Messgenauigkeit nicht so genau und die Temperatur kann angeblich auch mal um zwei Grad abweichen. Das sollte für unsere Bedürfnisse nicht so schlimm sein, aber die paar Euro mehr können trotzdem nicht schaden.

Dennoch sollte man diese Temperatur im Auge behalten. Ein hoher Wert steht für eine Überlastung und das wäre auf Dauer nicht sehr gut. Eine schnelle Ausgabe erhält man über die Konsole:
vcgencmd measure_temp
Ein Wert von 40-50°C ist hierbei jedoch völlig normal. Sollte dieser darüber liegen, könnte man sich auch über eine Kühlung des Bauteils Gedanken machen - eine passive Kühlung oder aber auch eine aktive Lüftung wären denkbar.

Allerdings muss auch aufgepasst werden, wohin der Temperatursensor montiert wird. Ich hatte eine schöne Stelle an der Hauswand gefunden, jedoch liegt der Sensor dort für eine kurze Zeit in der Sonne, was sich stark auf die gemessene Temperatur auswirkt.

[FOLGT: Anleitung zum Anschluss] [FOLGT: Aufruf aus der Konsole]